Wir vom NABU Westliche-Altmark engagieren und schon seit vielen Jahren in einer Vielzahl von Projekten ganz konkret vor unserer Haustür. Vom Erhalt von bedrohten Lebensräumen und Arten bis zum praktischen Umweltschutz reicht dabei die Palette unserer Aktivitäten. Auf den folgenden Seiten zeigen wir Ihnen was wir tun und wie auch Sie uns unterstützten können.
Im Nordwesten des Landkreises, sehr versteckt am Grünen Band, liegt das Füstmoor. Es wurde in den 70er Jahren durch Melioration und massive Aufforstung degradiert. Seit 2000 ist es im Besitz des NABU und wird von uns betreut. Durch Biotoppflege und Wasserrückhaltung ist das Moor heute ökologisch in deutlich besserem Zustand als zu Beginn.
In der Nähe der Ortschaft Rohrberg hat sich in einem kleinen Feuchtwaldkomplex ein besonders schützenswertes Biotop entwickelt. Quellen
entspringen im Erlenwald und schaffen überall kleine Nassstellen. Am Ende strömt das Wasser in einen leider viel zu tiefen Graben. Unser aktuelles Projekt sieht vor, hier unter Beteiligung aller
Landnutzer und betroffenen Behördenvertretern, eine langfristige Wasserrückhaltung zu organisieren um den Gebietswasserhaushalt positiv zu beeinflussen.
Traditionell findet der Naturabend im Reiterhotel Mehrin statt.
Auch 2025 war die Veranstaltung sehr gut besucht. Den Auftakt machte Steffen Zahn vom Institut für Binnenfischerei in
Potsdam. Er referierte über das Jeetze-System und dessen Fischwelt aus historischer und aktueller Sicht. Des weiteren gab er Einblicke in das Wanderfischprogramm mit der Ansiedlung von
Meerforellen im Jeetze-System und struktureller Verbesserungen von Fließgewässern.
Sabine Hendel begeisterte die Zuschauer mit berauschenden Tier- und Naturaufnahmen aus dem Drömling und der Südheide in Niedersachsen. Gut getarnt verbringt die passionierte Wildtier-Fotografin und Buchautorin sehr viel Zeit in der Natur um Tiere aus nächster Nähe zu beobachten und die dadurch entstandenen Fotos in sympathischer Weise mit Anderen zu teilen.
Über 400 Erdgasbohrungen wurden zu DDR-Zeiten in der Altmark abgeteuft. An vielen blieben Kleinbiotope zurück, die dann später ersatzlos beseitigt wurden. In Niephagen wurde ein Löschteich
hinterlassen dessen Kammmolchdichte allein schon sehr beeindruckend war. In Zusammenarbeit mit dem Landbesitzer, dem Erdgasbetrieb und der Naturschutzbehörde gelang es dieses wertvolle
Biotop langfristig zu sichern und zu entwickeln.
Mehr erfahren
Der Weißstorch fühlt sich in der Altmark offenbar ganz wohl. Seine Nahrungsgrundlagen sind in den letzten Jahren durch die anhaltende Trockenheit allerdings stark geschrumpft. Unsere NABU Gruppe erfasst jährlich den Brutbestand und die Reproduktionsraten. Wenn es Verluste von Altvögeln gibt, kümmern sich die Mitglieder , in Zusammenarbeit mit dem Storchenhof Loburg, darum die Jungtiere möglichst zu retten.
Seit 2016 gibt es die Sendereihe Artenforum im Offenen Kanal Salzwedel. Die Sendung wird über die Offenen Kanäle in Sachsen-Anhalt und über das Internet /YouTube verbreitet. ein bis zweimal jährlich erscheint das Format, in dem in kompetenter Gesprächsrunde über Arten oder Artengruppen und deren Situation und Schutzmöglichkeiten gesprochen wird. Zu sehen sind die Videos auch in der Mediathek unter : www.artenforum.de und im Live Stream des Offenen Kanals Salzwedel : Livestream - Offener Kanal Salzwedel (ok-salzwedel.de)
Die nächste Sendung gibt es am 29.August 2024 um 18.oo Uhr zum Thema STÖRCHE